Besonders in der Kindheit – aber auch später – prägen uns Erfahrungen. Wir lernen, wie wir uns verhalten müssen, um Anerkennung zu bekommen oder uns vor Enttäuschungen zu schützen. Doch wir dürfen innehalten, hinschauen und hinterfragen: Dient mir dieses Verhalten heute noch?
Unser Gehirn ist formbar – Veränderung ist möglich. Wir dürfen die Scheuklappen ablegen, alte Muster loslassen und unser Leben wieder mit Freude und Leichtigkeit gestalten. Dabei ist eine wohlwollende, einfühlsame Begleitung hilfreich.
Als Seelsorgerin sehe ich mich als Zuhörerin, Ermutigerin und Friedenstifterin. Ich begleite Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Klarheit, Selbstannahme und Lebensfreude – ehrlich und mit offenem Herzen.
01
02
03
Ich bin Kathleen Chevaleyre, geboren in Schwerin und mit einem Franzosen verheiratet. Mein Mann und ich kennen uns seit mehr als 20 Jahren und haben zwei wundervolle Kinder.
Nach meinem Abitur am Gymnasium Fridericianum in Schwerin ging ich zum Studieren nach Paris. Dort habe ich einen Bachelor in “Angewandten Fremdsprachen” mit Englisch, Französisch und Spanisch aber auch Kommunikation, Recht, Buchhaltung, etc. gemacht. Im Master habe ich mich dann für Management und Marketing entschieden.
Nach 12 Jahren Berufserfahrung in diesem Bereich habe ich berufsbegleitend eine Ausbildung zur Seelsorgerin am Institut BTS (Biblisch-Therapeutische Seelsorge) gemacht und bin nun freiberufliche Seelsorgerin. Gespräche führe ich in der Johannes-Stelling-Str. in Schwerin oder Online.
In meiner Freizeit lese und koche ich sehr gern. Am liebsten lade ich Freunde ein, denn ich genieße Gemeinschaft sehr.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Wenn es um Perspektivenwechsel und somit um verschiedene Sichten auf eine gleiche Sache geht, denken viele zuerst an das berühmte halbvolle oder halbleere Glas. Man kann es so oder so sehen. Je nachdem, wie wir geprägt sind und was für Lebenserfahrungen wir gemacht haben.
Dies erlebe ich natürlich täglich auch in meinen seelsorgerlichen Beratungen. Wir haben alle unsere Perspektive auf so ziemlich alles im Leben. Oftmals tut es aber gut, diese Perspektive zu wechseln. Also einen anderen Blickwinkel einzunehmen und unsere Betrachtungsweise zu überdenken und zu ändern.
Denn dabei verstärkt man ebenfalls seine Empathie und erweitert seine Wahrnehmung; und dies scheint mir besonders wichtig und wohltuend. Mal die Scheuklappen abnehmen und in sich gehen. Wie fühlt sich die Situation für mich an? Wie fühlt sich wohl der Andere?
Ein Perspektivwechsel (auch: Perspektivenwechsel) ist eine Veränderung der eigenen Sichtweise, um zum Beispiel ein bestehendes Problem zu lösen. Wenn man nicht weiterkommt, kann man die Lösung durch einen anderen Blickwinkel suchen.
So gewinnt man buchstäblich eine neue Sicht auf die Situation. Das bringt Anregungen zur Problemlösung, neue Einsichten oder Ideen, die man mit bisherigen Denkweisen und Bewertungen nicht hatte. Und Albert Einstein sagte: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."